Warum sollten auch imprägnierte Terrassendielen mit einem natürlichen Terrassenöl geschützt werden?

Häufig wählen diejenigen, die Terrassen bauen, imprägnierte Bretter, in der Annahme, dass diese bereits ausreichend gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlen der Sonne und biologische Faktoren geschützt sind. Diese Ansicht ist jedoch nicht vollständig korrekt. Um die maximale Langlebigkeit und Ästhetik der Terrasse zu gewährleisten, müssen auch imprägnierte Holzbretter mit einem geeigneten naturbelassenen Terrassenöl behandelt werden.

🌿 Die Imprägnierung kann unzureichend sein

Die Imprägnierung (üblicherweise mit Salzlösungen, durch Druck- oder Vakuummethoden) hilft, das Holz vor Insekten, Schimmel und Pilzen zu schützen, kann jedoch nicht gewährleisten:

  • Schutz vor UV-Strahlung, die Lignin – das Grundelement der Holzstruktur – ausbleicht und zersetzt.
  • Feuchtigkeitsausgleich – imprägniertes Holz absorbiert und leitet weiterhin Wasserdämpfe, was langfristig zu Rissen und Verformungen führen kann.
  • Ästhetischer Schutz – Das imprägnierte Holz kann schnell grau werden, wenn es nicht angemessen vor Witterungseinflüssen geschützt wird.

🔬 Einfluss äußerer Bedingungen

Holz ist ein hygroskopisches Material – es absorbiert und gibt Feuchtigkeit aus der Umgebung ab. Dieser Zyklus, der durch Sonne und Regen verstärkt wird, führt zu Rissen in den Brettern, Oberflächenspaltung und Schimmelbildung.

UV-Strahlung degradiert Lignin, was dazu führt, dass die Holzoberfläche spröde und grau wird. Dieser Prozess findet sogar bei imprägniertem Holz statt, da die Imprägnierung normalerweise keinen Schutz gegen Sonneneinstrahlung bietet.

🌱 Warum sollte man sich für ein naturbelassenes Terrassenöl entscheiden?

Natürliches Terrassenöl – wie zum Beispiel OLI-NATURA Terrassenöl – bietet:

  • Tiefe Penetration ins Holz, Ausgleich des Feuchtigkeitsgehalts und Verhinderung von Rissen.
  • Schutz vor UV-Strahlen, durch den Einsatz natürlicher Pigmente und UV-Filter.
  • Das Atmen von Holzoberflächen, im Gegensatz zu synthetischen Beschichtungen, die die Poren verstopfen.
  • Sicherheit für Menschen und Umwelt, da sie keine schädlichen Substanzen enthalten und auch für Kinder und Haustiere geeignet sind.

Wassertropfen auf einem geölten Terrassenbrett

🛠 Wie behandelt man imprägnierte Bretter richtig mit Öl?

  1. Warten Sie 4–8 Wochen nach der Installation der imprägnierten Bretter, damit überschüssige Feuchtigkeit und Chemikalien verdunsten können.
  2. Reinigen Sie die Oberfläche von Schmutz.
  3. Tragen Sie das natürliche Terrassenöl mit einem Pinsel oder einem Lappen auf, lassen Sie es einziehen und wischen Sie nach 20 Minuten den Überschuss ab.
  4. Erneuern Sie die Ölung einmal pro Saison, besonders an von Sonne und Regen betroffenen Stellen.

✅ Fazit

Unabhängig davon, ob Sie imprägnierte oder nicht imprägnierte Terrassendielen verwenden, ist naturbelassenes Terrassenöl eine wesentliche Schutzschicht. Es hilft, die Holzstruktur und die natürliche Farbe zu bewahren und verlängert die Lebensdauer der Terrasse um viele Jahre.

👉 Schauen Sie sich unser OLI-NATURA Terrassenöl an – ein Terrassenöl von höchster Qualität, das hervorragenden Schutz gegen äußere Einflüsse bietet. Wenn es Yachtdecks schützen kann, wird es auch Ihre Terrasse schützen. 

Zurückkehren