Farben für Holzfassaden - Wie wählt man die beste Farbe und den besten Ton für Holzfassaden aus?

Die Holzfassade ist die Visitenkarte jedes Hauses, die täglich verschiedenen äußeren Bedingungen ausgesetzt ist – Regen, Schnee, UV-Strahlung, plötzlichen Temperaturschwankungen und Frost –, daher ist es entscheidend, eine Holzfassadenfarbe zu wählen, die das Holz langfristig vor äußeren Witterungseinflüssen schützt, während sie gleichzeitig die natürlichen Eigenschaften des Holzes bewahrt.

Holzstruktur und Feuchtigkeitsregulierung

Um die geeignetste Farbe für eine Holzfassade auszuwählen, ist es notwendig zu verstehen, wie äußere Bedingungen die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Holz beeinflussen. Holz ist ein hygroskopisches Material, was bedeutet, dass es Wasserdampf (Feuchtigkeit) abhängig vom Feuchtigkeitsniveau der Umgebung aufnimmt und abgibt. Holz enthält mikroskopische Poren und Kapillaren, die es dem Wasserdampf ermöglichen, einzudringen und zu entweichen. Infolgedessen schrumpft das Holz mechanisch in trockenen Zeiten, wenn es Feuchtigkeit abgibt, und dehnt sich in feuchten Wetterbedingungen aus, wenn es die Feuchtigkeit der Umgebung aufnimmt. Solche Veränderungen des Holzes unter dem Einfluss äußerer Bedingungen treten während seines gesamten Lebenszyklus auf, unabhängig davon, ob das Holz gestrichen oder anderweitig behandelt wurde.

Angesichts dieser Umstände sollte die Farbe für Holzfassaden eine hydrophobe Schutzschicht bilden, die Wassertropfen abweist, aber gleichzeitig dem Holz erlaubt, "zu atmen" und Wasserdampf aus den Holzporen abzuleiten. Dies würde dazu beitragen, ein stabiles Mikroklima im Holz zu erhalten, indem es übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme verhindert, die Holzschäden, Fäulnis und Schimmel verursachen kann.  

Ebenso muss die Fassadenfarbe eine sehr elastische Beschichtung bilden können, die sich den mechanischen Bewegungen des Holzes und den Veränderungen durch Feuchtigkeit anpasst, um vollständig das Rissigwerden und Abblättern der Farbe zu verhindern.

Eigenschaften der Leinölfarbe

Leinölfarben sind bereits seit mehreren Jahrhunderten bekannt. Die Basis natürlicher Leinölfarbe ist kaltgepresstes Leinsamenöl, dem natürliche mineralische Pigmente zugesetzt werden, um den benötigten Farbton zu erzielen, der hilft, das Holz vor UV-Strahlung zu schützen. Leinölfarben besitzen mehrere einzigartige Eigenschaften im Vergleich zu synthetischen Farben. 

Wenn Leinölfarbe auf eine Holzoberfläche aufgetragen wird, beginnt sie zu oxidieren, wenn sie mit dem Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt. Diese chemische Reaktion, die als Polymerisation bezeichnet wird, bildet eine widerstandsfähige und flexible Beschichtung, die tief in das Holz eindringt. Diese Schutzschicht ist hydrophob, was bedeutet, dass sie Wassertropfen abweist.

Die Moleküle der Leinölfarbe sind bis zu zehnmal kleiner als die von synthetischen Farben, was es ihnen ermöglicht, leicht in die Poren und Kapillaren des Holzes einzudringen. Dies gewährleistet eine tiefe Absorption in das Holz, füllt die Poren und bildet eine Schutzschicht von innen. Dies ist eine einzigartige Eigenschaft der Leinölfarbe, die sowohl eine hervorragende Haftung an der Oberfläche als auch Schutz gegen Feuchtigkeit und Schimmel bietet. 

Die Schicht aus Leinölfarbe bildet eine sehr elastische Beschichtung, die sich den mechanischen Bewegungen des Holzes und den Veränderungen durch Feuchtigkeit anpasst, wodurch das Aufreißen und Abblättern der Farbe vollständig verhindert wird.

Vergleich mit synthetischen Farben

Synthetische Farben bilden oft eine dickere, härtere und weniger elastische Farbschicht, die den Wasserdampf nicht frei aus den Holzporen entweichen lässt. Dies kann zu Rissen und Abblättern der Farbe sowie zu Verformungen, Beschädigungen und Fäulnis des Holzes führen. 

Im Gegensatz dazu ermöglichen Leinölfarben, dass Holz Wasserdämpfe frei aus den Poren abgeben kann, während es gleichzeitig vor äußeren Bedingungen geschützt wird.

Auswahl der Fassadenfarbtöne

Der Farbton im Katalog oder auf dem Bildschirm kann vom tatsächlichen Ton abweichen. Ebenso kann sich der Farbton nach dem Auftragen und Trocknen leicht vom ursprünglichen unterscheiden, was beispielsweise durch die Beleuchtung oder die Art des Holzmaterials beeinflusst werden kann. Einer der Vorteile unseres Leinölfarbe-Angebots sind die verfügbaren Farbmuster in 200ml Verpackungen. Dies ermöglicht es, einen oder mehrere Töne zu bestellen und auszuprobieren, um den am besten geeigneten Ton speziell für Ihre Fassade und Umgebung zu finden. Mit unserer Leinölfarbe einmal gestrichene Oberflächen können ohne Einschränkungen mit einem anderen Ton überstrichen werden, was das Experimentieren und Ausprobieren ermöglicht, bis der passendste Ton gefunden ist. 

Einfache Renovierung

Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil ist die leichte Erneuerung der Leinölfarben-Schicht. Wenn die Fassade im Laufe der Zeit ihren Glanz verliert, kann sie leicht erneuert werden, indem sie mit gekochtem Leinöl überzogen wird, das nicht nur den Glanz wiederherstellt, sondern auch zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit bietet. Gekochtes Leinöl ist um ein Vielfaches günstiger als jede Leinölfarbe, was langfristig erhebliche Einsparungen ermöglicht. 

Einer der größten Vorteile von Leinölfarbe ist, dass die Oberfläche nicht von der vorhandenen Leinölfarbe gereinigt werden muss, wenn Sie nach einiger Zeit beschließen, sie in einem anderen Ton zu streichen, was erheblich Zeit und finanzielle Ressourcen spart. 

Langlebigkeit

Leinölfarben werden seit mehreren Jahrhunderten in unserem Klima verwendet. Auch heute noch findet man gut erhaltene Holzkonstruktionen, die vor 100 oder mehr Jahren gestrichen wurden. Heutzutage werden Leinölfarben auch in der Restaurierung weit verbreitet eingesetzt, um historische Holzfassaden, Fenster, Türen und andere Holzkonstruktionen zu erneuern und zu restaurieren. Ihre Bestandteile haben sich seit dem 16. Jahrhundert, als Leinölfarben in der Bau- und Handwerkskunst weit verbreitet zu werden begannen, nicht wesentlich verändert.  

Allbäck Leinölfarben sind 100% natürliche Farben für Holzarbeiten im Innen- und Außenbereich aus Schweden. Enthält keine Lösungsmittel und Stabilisatoren. Besonders geeignet für Holzfassaden. Seit mehr als 30 Jahren in den härtesten Wetterbedingungen der nordischen Länder und anderswo auf der Welt getestet, jetzt auch in Lettland verfügbar.

 

Zurückkehren