Natürliche vs. synthetische Terrassenöle – Welcher Holzschutz ist 2025 die beste Wahl?

Holzterrassen sind verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt – Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und biologischen Schäden. Um die natürliche Struktur und Langlebigkeit des Holzes zu erhalten, ist ein hochwertiges Terrassenöl erforderlich. Allerdings unterscheiden sich Öle stark in ihrer Zusammensetzung und Wirkung sowohl auf das Holz als auch auf die Umwelt.

In diesem Artikel analysieren wir die Unterschiede zwischen synthetischen und natürlichen Terrassenölen, welche chemischen Verbindungen die Lebensdauer des Holzes beeinflussen und warum natürliche Öle langfristig besseren Schutz bieten.

Wie funktionieren Terrassenöle?

Um Feuchtigkeitsaufnahme, Rissbildung und biologische Zersetzung zu verhindern, ist eine dauerhafte Schutzschicht erforderlich. Terrassenöl dringt in die Holzfasern ein, imprägniert sie und bildet eine hydrophobe Schutzschicht. Allerdings wirken nicht alle Öle gleich – die Unterschiede liegen in der Zusammensetzung:

Pflanzliche Öle – dringen tief ins Holz ein, lassen es atmen, sorgen für langanhaltende Elastizität und natürlichen Schutz.
Synthetische Öle – bilden oft nur eine dünne Schutzschicht auf der Oberfläche, die mit der Zeit reißen und abblättern kann.

Moderne Terrassenschutzprodukte kombinieren natürliche pflanzliche Öle mit natürlichen Harzen und bieten langlebigen Holzschutz ohne synthetische Zusätze.

Vergleich zwischen natürlichen und synthetischen Terrassenölen

1. Chemische Zusammensetzung und ökologische Auswirkungen

Synthetische Terrassenöle enthalten häufig Mineralöle und Lösungsmittel wie Erdöldestillate, die im Laufe der Zeit verdunsten und die Umwelt belasten. Zudem enthalten sie oft chemische Konservierungsstoffe, die allergische Reaktionen hervorrufen können.

Natürliche Terrassenöle hingegen bestehen aus einer Mischung pflanzlicher Öle (Tungöl, Leinöl u. a.), Orangenterpenen, natürlichen Harzen und Wachsen, die biologisch abbaubar und umweltfreundlich sind.

Dank ihrer kleinen Moleküle dringen pflanzliche Öle tief in die Holzstruktur ein, reduzieren die Feuchtigkeitsaufnahme und verbessern den natürlichen Schutz. Natürliche Harze bilden eine elastische Schutzschicht, die die Holzoberfläche stabilisiert.

2. Einfluss auf die Holzstruktur

Natürliche Öle dringen tief ins Holz ein und machen es hydrophob, gleichzeitig bleibt es atmungsaktiv, was bedeutet, dass:
🔹 Feuchtigkeit schwerer ins Holz eindringt, während Wasserdampf ungehindert entweichen kann, wodurch Quellen und Rissbildung vermieden werden.
🔹 Kein Abschleifen bei erneuter Behandlung erforderlich ist, da das Öl keine Schicht auf der Oberfläche bildet.
🔹 Das Holz sein natürliches Aussehen behält, ohne "künstlichen Glanz" oder "Plastikeffekt".

Synthetische Öle hingegen bilden oft eine dünne Oberflächenschicht, die reißen und abblättern kann, was zu Feuchtigkeitsansammlung und schnellerer Holzzerstörung führt.

3. Schutz vor Pilzen, Schimmel und UV-Strahlung

Die biologische Zersetzung von Holz wird hauptsächlich durch folgende Faktoren verursacht:
❌ Mikroorganismen und Schimmel – gedeihen in feuchter Umgebung und schädigen die Holzstruktur.
❌ UV-Strahlung – zerstört Lignin, wodurch das Holz spröde und grau wird.

Um dem entgegenzuwirken, muss ein Terrassenöl sowohl vor Feuchtigkeit als auch vor Sonneneinstrahlung schützen. Natürliche Öle mit pflanzlichen Harzen und natürlichen UV-Filtern (Pigmenten) bieten einen effektiven Langzeitschutz.

4. VOC-Emissionen und Luftqualität

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) sind sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Umwelt schädlich. Hohe VOC-Werte führen zu:
🚨 Luftverschmutzung und unangenehmem Geruch
🚨 Gesundheitsproblemen (Allergien, Atemwegsreizungen)
🚨 Erhöhter Brandgefahr

Natürliche Terrassenöle enthalten deutlich weniger VOC als synthetische Alternativen und sind damit eine sicherere Wahl für Haushalte und die Umwelt.

AURO Terrassenöl – die Kraft der Natur für den Holzschutz

Bei der Wahl eines Terrassenöls ist es wichtig, auf die Zusammensetzung und den Langzeitschutz zu achten. AURO Terrassenöl kombiniert natürliche Pflanzenöle, Harze und Orangenterpene und sorgt so für eine tiefe Imprägnierung und langanhaltenden Holzschutz. Es ist in drei Farbtönen erhältlich - Teak,  Bangkirai und Lärche.

✔ Ohne synthetische Chemikalien – umwelt- und gesundheitsfreundlich
✔ Dringt tief ins Holz ein – verhindert Rissbildung und Feuchtigkeitsaufnahme
✔ Schutz vor UV-Strahlung und Mikroorganismen ohne chemische Fungizide
✔ Geringe VOC-Emissionen – saubere Luft und sichere Anwendung

Zurück zum Blog