Vorteile von Schwedenfarbe im Vergleich zu anderen Fassadenfarben

Schwedische Farbe, insbesondere Falu Rödfärg, ist eine traditionelle und umweltfreundliche Fassadenfarbe für Holz, die sich deutlich von modernen, synthetischen Farben unterscheidet. In diesem Artikel vergleichen wir die schwedische Farbe mit anderen gängigen Fassadenfarben, um ihre einzigartigen Vorteile hervorzuheben.

1. Natürliche Zusammensetzung

Schwedische Farbe wird aus natürlichen Mineralien und Pigmenten hergestellt, die umweltfreundlich und unbedenklich für den Menschen sind. Im Gegensatz zu synthetischen Farben enthält sie keine giftigen Lösungsmittel oder Weichmacher. Traditionelle schwedische Farben enthalten ein einzigartiges Pigment aus den Mineralien der Falu-Mine (Eisenoxid, Kieselsäure, Zink, Kupfer), einen natürlichen Mehlverdicker und Leinöl als Bindemittel.

2. Langlebigkeit und Atmungsaktivität

  • Schwedische Farbe bildet eine poröse Oberfläche, die dem Holz das „Atmen“ ermöglicht und Feuchtigkeitsansammlungen verhindert. Das reduziert das Risiko von Rissen und Fäulnis im Holz.
  • Acryl- und synthetische Farben bilden meist eine dichte, luftdichte Schicht, die Feuchtigkeit einschließen und Holzschäden verursachen kann.

3. Einfache Anwendung und Pflege

  • Schwedische Farbe erfordert keine Grundierung und kann direkt auf unbehandeltes Holz oder bereits mit schwedischer Farbe gestrichene Oberflächen aufgetragen werden.
  • Synthetische Farben benötigen oft eine aufwändige Vorbereitung der Oberfläche und das Entfernen alter Farbschichten vor dem Neuanstrich.

4. Natürlicher, matter Look

Schwedische Farbe verleiht der Oberfläche ein tief mattes Finish, das sich harmonisch in die natürliche Holzstruktur einfügt und keinen künstlichen Glanz erzeugt. Acryl- und Ölfarben erzeugen oft glänzende oder halbglänzende Beschichtungen, die die natürliche Maserung des Holzes überdecken.

 

Zurück zum Blog